OBST UND GEMÜSE im Hundefutter
Obst und Gemüse enthalten Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und das Risiko für Fettstoffwechselstörungen verringern können. Die enthaltenen Vitamine, die für unsere Haustiere genauso wichtig und gesund sind wie für uns Zweibeiner. Außerdem enthalten sie viele Mineralstoffe und Spurenelemente und sind bis auf Avocados (nicht geeignet für Hunde) und Oliven meistens fett- und kalorienarm.
Viele Sorten sind für Hunde unbedenklich und können roh oder gekocht verfüttert werden. Sie stärken das Immunsystem und helfen beim Aufbau von Knochen und Blutkörperchen. Wichtig ist, auf die richtige Zubereitung und Menge zu achten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Achten müsst ihr darauf, dass ihr Gemüse mit einem hohen Oxalsäuregehalt wie z.B. Spinat nur in Maßen füttert oder aber kocht. Die Oxalsäure kann die Kalziumaufnahme stören. Am besten, ihr püriert das Gemüse, da es dann leichter verdaulich ist und besser aufgenommen werden kann. Ähnlich wie bei der Babykost zählt hier auch auf Gewürze und Zutaten verzichten. Bei Kernobst bitte immer ohne Kerne und Steine füttern, da diese giftige Stoffe enthalten können. Obst (Rabattcode: Obst10) und Gemüse sollten nur einen kleinen Teil der täglichen Futtermenge ausmachen. In unseren Mirals-Nassfuttersorten haben wir ein Verhältnis von 80:20, ähnlich wie beim Barfen. Beachtet bitte die individuelle Verträglichkeit eures Lieblings, da nicht jeder Hund jedes Gemüse und Obst gleich gut verträgt.
Einige Gemüsesorten solltet ihr nicht verfüttern, da sie giftig oder unverträglich für Hunde sind.
Dazu gehören Avocado, unreife Auberginen, Knoblauch, rohe Kartoffeln, Kirschen (mit Kern), unreife Tomaten, rohe Hülsenfrüchte, Rhabarber (Blätter), Rosinen, Trauben, Zwiebeln und Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Limetten.
Bei der Zusammenstellung unserer Mirals-Nassfuttermenüs haben wir hier viel Wert auf die Inhaltsstoffe der verwendeten Obst- und Gemüsesorten gelegt. Anbei einen kleinen Überblick über die Inhaltsstoffe der eingesetzten Obst- und Gemüsesorten.
A
Apfel:
Pektin, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Fruchtzucker.
Ananas:
Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Jod und Vitamin C, regt die Eiweißspaltung und Fettverbrennung an, wegen hohen Säuregehalt nicht zu oft und nur überreif verfüttern.
Aprikose:
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, besonders Kalium und Eisen, Niacin, Panthothen- und Folsäure, Beta-Carotin, Lycopin, wirkt blutbildend und appetitanregend.
B
Banane:
10 verschiedene Vitamine, besonders B 6, Kalium, Magnesium, Zink, Kalzium, dazu Pantothensäure, Folsäure, Fruchtzucker, das „Glückshormon“ Serotonin und das „Schlafmittel“ Tryptophan, sehr stärkehaltig und sättigend, helfen oft bei Durchfall.
Birne:
Karotin, Vitamin C, 4 Vitamine B, viel Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Zink, Kupfer, Eisen, Jod, wegen hohen Säuregehalt nicht zu oft und nur überreif füttern.
Blumenkohl:
Vitamin C, Kalium, Calcium, Phosphor und Folsäure, nur gedämpft füttern, sonst verursacht er Blähungen.
Broccoli:
Flavone, Sulforaphan, viel Karotin, Kalzium, Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Kalium, Natrium, Eisen und Selen, nur gedämpft füttern, sonst verursacht Broccoli Blähungen.
C
Chicorée:
Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor, schmeckt bitter, deswegen fressen ihn viele Hunde nicht.
Chinakohl:
Eiweiß, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Senföl, Mineralstoffe und reichlich Provitamin A und Vitamin C.
E
Erdbeere:
Vitamin B, Natrium, Vitamin C, Pektin, Flavone, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium, Flavone, gut für die Konzentrationsfähigkeit und das Fell.
F
Feige:
Sehr Vitaminreich (elf Stück), außerdem ist die Feige frei von Chemikalien, weil die Pflanze zügig eingeht, wenn sie mit solchen behandelt wird. Vorsicht: wirkt abführend.
Fenchel:
Eisen, Magnesium, Kalium, Calcium, Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und Folsäure, die enthaltenen Öle schmecken allerdings vielen Hunden nicht.
G
Grünkohl:
Viele Vitamine (höherer Vitamin A-Gehalt als die Karotte), Mineralstoffe, Kalzium, alle B-Vitamine (außer B12), sehr viel Vitamin C, Biotin. Vorsicht: wirkt blähend, deswegen nur geringe Dosen verfüttern.
H
Heidelbeere:
Vitamin C, Karotin, Myrtillin (blauer Farbstoff), Eisen, Kalium, Natrium, Gerbstoffe und Vitamine der B-Gruppe, Anthocyane. Immer überreif verfüttern. Vorsicht: für Katzen tödlich.
I/J
Ingwer:
Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium. Phosphor, u. a. die Vitamine B3 und B6, Cholin, Inositol, proteolytische Enzyme, ätherische Öle, darunter die Gingerole, gut bei Magen-Darm-Problemen. Die meisten Hunde verweigern Ingwer allerdings.
Johannisbeeren:
Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Kalzium, Phosphor, viele andere Mineralien. Vorsicht: Für Katzen tödlich!
K
Karotte:
Ballaststoffe, Mineralstoffe (besonders Selen), fettlösliches Beta-Carotin (Vorstufe von Retinol/Vitamin A).
Kartoffel:
Kohlenhydrate (Stärke), Eiweiß, Ballaststoffe, Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, zahlreiche Vitamine (A, B, C), sehr energiereich. Vorsicht: grüne Stellen und Keime wegschneiden, diese enthalten Solanin und sind giftig. Nur gekocht füttern.
Kirsche:
Flavone, hohe Konzentration von Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kieselsäure, Vitamin C, Karotin und Vitamine der B-Gruppe, gut für den Knochen- und Zahnaufbau bei jungen Hunden. Vorsicht: Kerne entwickeln Blausäure (tödlich!), deswegen entweder darauf achten, dass der Hund die Kerne nicht zerbeißt oder entkernen.
Knollensellerie:
Ätherischen Öle, Eisen, Calcium, Provitamin A, Vitaminen E, B1, B2, B12 und C, wirkt harntreibend, allgemein stärkend, blutreinigend, hustenmildernd, entwässernd. Die meisten Hunde mögen keinen Sellerie.
Kohlrabi:
Viele Mineralstoffe und Vitamine (vorwiegend Vitamin C), Blätter sind 3x so gesund wie die Frucht!
M
Mandarine:
Provitamin A, Vitamin C, Mineralstoffe, Fruchtzucker, sehr säurehaltig, deswegen nur in kleinen Mengen füttern.
Mandeln (süß):
Mandelöl, Spuren von Zucker, Vitamin B und E, Calcium, Magnesium, Kalium, Folsäure. Vorsicht: Bittermandeln sind hochgiftig und äußerlich kaum von den süßen Mandeln zu unterscheiden. Normalweise verhindert zwar der bittere Geschmack, dass sie gefressen werden, mir persönlich ist es aber zu gefährlich.
Melone:
90 % Wasser, kaum Kalorien, in Wassermelonen stecken nicht viele Vitamine. aber Zuckermelonen enthalten sehr viel Vitamin C, Beta-Carotin, Calcium und Kalium. Nur sehr reif füttern, sonst kommt es zu Durchfall.
O
Orange:
Vitamin C, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Beta-Carotin, wirkt blutreinigend und blutdrucksenkend, stärkt das Immunsystem, sehr hoher Säuregehalt, deswegen nur in kleinen Mengen und überreif füttern.
P
Pfirsich:
Vitamin A, B und C, Kalzium, Magnesium, Natrium, Eisen, Zink, Beta-Carotin, Flavone, wirkt entwässernd, blut- und nierenreinigend, regt die Verdauung an, reguliert den Stoffwechsel, gut für Haarkleid und Augen, nur überreif verfüttern.
Pflaume:
Karotin, B1, B2, Eisen, Kupfer, Zink, Kalium, Natrium, Phosphor, Kalzium, wirkt verdauungsfördernd, entgiftend, regt die Speicheltätigkeit, den Kreiskauf und die Magensaftproduktion an, geschält füttern, weil die Schale Gärungen verursachen kann. Vorsicht: für Katzen tödlich!
Preiselbeere:
Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Vitamin C, wirkt leicht antibakteriell, gut für die Harnwege, nur in geringen Mengen geben, da sonst durchfallfördernd. Vorsicht: für Katzen tödlich!
R
Rote-Bete:
Viele Vitamine und Mineralstoffe (v.a. Kalium), sehr hoher Folsäuregehalt (200 g Rote Bete decken bereits den halben Tagesbedarf ab), Saponine, Flavonoide, wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd.
S / Z
Salat:
Eiweiß, Vitamin C, Folsäure, Karotin, Kalzium, Kalium, Kupfer, Jod, Spuren von Zink, Mangan, Selen.
Spargel-(grün/weiß):
Mineralstoffen, Vitamin C, Carotinoiden, B-Vitamine, wirkt harntreibend.
Spinat:
Eiweiß, 10 Vitamine, 13 Mineralstoffe, Enzyme, Alpha- und Betakarotin, Sekretin, Bitterstoffe, Eisen, Stängel und Blattrippen entfernen. Diese enthaltenen Nitrate, das im Hundeorganismus in das gesundheitsschädigende Nitrit umgewandelt wird.
Zucchini:
Vitamine, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, sehr hohe Verdaulichkeit.