Kräuter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und stärken das Immunsystem. Sie können beruhigend und entzündungshemmend wirken. Einige Kräuter wirken entgiftend und entwässernd, beruhigend und entzündungshemmend. Andere wieder sind stoffwechselanregend, und wirken belebend. Die Mariendistel unterstützt nachweislich die Leberfunktion. Viele Kräuter helfen gegen Blähungen und Durchfall und unterstützen die Verdauung. Brennnessel und weitere Kräuter können sich positiv auf Haut und Fell auswirken. Bei der Auswahl von Kräutern für das Hundefutter sollte auf eine gute Qualität geachtet werden, am besten in Bio-Qualität. Unsere Mirals-Kräuter sind in Bio-Qualität, obwohl wir das nicht explizit ausweisen.
Aber Achtung: Nicht alle Kräuter werden von allen Hunden vertragen. Bei empfindlichen Hunden können auch Unverträglichkeiten auftreten.
Bärlauch:
Bärlauch hat auf den Verdauungstrakt eine heilende Wirkung. Er wirkt antibakteriell. Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird er eingesetzt. Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und sollte deshalb nicht zu oft und in großen Mengen verfüttert werde.
Basilikum:
Basilikum fördert die Verdauungsvorgänge in Magen und Darm, verhindert Blähungen, regt die Nieren an und versorgt den Hund mit Spurenelementen. Es wird außerdem bei Pilzinfektionen, Atemwegserkrankungen und Harnwegsinfektionen eingesetzt.
Beifuß:
Beifuß regt die Magensaftproduktion an und ist Verdauung fördernd. Es wirkt gegen Durchfall, Erbrechen und gegen Maulgeruch.
Beinwell:
Beinwell als Tinktur oder in Salben hilft bei Knochenbrüchen, Verstauchungen, Prellungen und Hautschäden. (Er hilft bei der Neubildung verletzter Haut). Auf Wunden aufgelegt, wirken die Blätter schmerzstillend. Nicht innerlich anwenden!
Birkenblätter:
Die Blätter wirken Wasser treibend, leicht krampflösend und desinfizierend. Sie werden zur Durchspülung der Nieren und der ableitenden Harnwege eingesetzt, sorgen für vermehrte Harnbildung und fördern die Salzausscheidung. Sie ernähren die Muskulatur und helfen bei rheumatischen Beschwerden.
Bohnenkraut:
Bohnenkraut ist appetitanregend und hat eine stärkende Wirkung. Es hilft bei leichtem Durchfall und Magenschleimhautentzündungen. Das Trinken von Bohnenkrauttee kann die Schmerzen bei Darmkoliken nehmen. Auch gegen Würmer, bei Nieren- oder Leberleiden und Gallen- und Herzbeschwerden kann es wirken. Bei Hunden mit Diabetes kann das starke Durstgefühl gelindert werden.
Borretsch:
Das Öl der Borretschsamen enthält Gamma - Linolensäure. Es wird deshalb zur Pflege von empfindlicher, leicht reizbarer Haut z.B. bei Neurodermitis eingesetzt. Borretsch ist harntreibend, antirheumatisch, schmerzlindernd, nervenberuhigend, blutreinigend, Juckreiz lindernd und Verdauung fördernd.
Breitwegerich:
Der Breitwegerich ist ein ausgezeichnetes Wundheilmittel, er stillt Blutungen und wird bei Magenschleimhautentzündungen, Darmentzündungen, Katarrhen der oberen Luftwege und Bronchitis angewendet. Bei Quetschungen, Prellungen und Knochenbrüchen erweist er gute Dienste. Ganz nebenbei ist er auch noch ein fiebersenkendes Mittel und ist harntreibend.
Brennnessel:
Brennnessel fördert die Zellentschlackung im Bereich der Gelenke, des Bandapparates und der Muskulatur. Sie wird zur Durchspülungstherapie, bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege, zur Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen und bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.
Die Brennnessel wirkt blutreinigend, blutbildend und Blut verdünnend. Sie senkt den Blutzucker, entgiftet und entschlackt den Körper und regt den Stoffwechsel an. Auch bei andauernder Müdigkeit und Erschöpfung hat sich die frische Brennnessel bewährt. Der Brennnesselsamen wird als Auflage bei Hautleiden und Rheuma genutzt.
Brombeerblätter:
Brombeerblätter helfen gut bei Durchfall und Erkrankungen der Atemwege.
Brunnenkresse:
Brunnenkresse wirkt harntreibend, eignet sich gut bei Atemwegserkrankungen und wirkt sich positiv auf die Haut aus.
D
Dill:
Dill wirkt beruhigend, entspannend auf Magen und Darm, appetitanregend und Verdauung fördernd. Bei säugenden Hündinnen werden Dillfrüchte außerdem zur Anregung der Milchbildung verwendet.
E
Estragon:
Estragon fördert die Magensaftbildung und ist appetitanregend. Außerdem hat er Wurm treibende Eigenschaften.
F
Fenchelsamen:
Fenchelsamen wirkt bei Krämpfen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Koliken im Magen-Darm-Trakt. Er ist schleimlösend und Milch fördernd und kann bei säugenden Hündinnen zur Milchbildung eingesetzt werden.
G
Gänseblümchen:
Gänseblümchen sind harntreibend und haben eine reinigende Wirkung auf den ganzen Organismus. Sie sind Darm reinigend. In großer Menge wirken sie abführend.
H
Hagebutten:
Hagebutten sind sehr Vitamin C reich. Hunde können zwar im Körper selbst Vitamin C herstellen, dennoch kann das Futter mit Vitamin C durch Hagebutten angereichert werden. Sie werden zugefüttert bei: größerem Stress, z.B. bei Ausstellungen und Turnieren, während der Läufigkeit oder in der Trächtigkeit. Auch bei Arthrose, kranken Hunden, Welpen und Junghunden können sie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Im Winter Hagebutten verfüttern, um die Abwehrkräfte des Hundes zu stärken.
Himbeerblätter:
Himbeerblätter helfen gegen Durchfall. Sie haben eine reinigende und schmerzstillende Wirkung. Himbeerblätter verhelfen tragenden Hündinnen zu einer leichteren Geburt und zur Milchbildung.
I
Ingwer:
Ingwer ist entzündungshemmend und schmerzstillend. Er wird eingesetzt bei Hunden mit Gelenkbeschwerden, Wirbelsäulenleiden oder anderen schmerzhaften, chronischen Krankheiten. Außerdem erhöht Ingwer die Vitalität des Hundes und lässt ihn aktiver werden. Ingwer wirkt gut auf den Verdauungstrakt und gegen Würmer. Er hilft bei Durchfall und baut eine gesunde Darmflora auf.
J
Johannisbrot:
Johannisbrot gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Es beeinflusst positiv die Magen-Darm-Flora und die Verdauung. Bei Durchfall ohne bekannte Ursache kann es als Pulver gegeben werden, da es über einen hohen Gehalt an Schleim- und Gerbstoffen verfügt und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Johannisbrot wird auch gegen Husten eingesetzt.
K
Kamille:
Kamille wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, Verdauung fördernd und beruhigend.
Kerbel:
Der Kerbel hat eine blutreinigende Wirkung und wirkt entgiftend auf die Leber und Nieren. Außerdem hat er einen Stoffwechsel anregende und harntreibende Wirkung.
Knoblauch:
Getrockneter Knoblauch, in Maßen angewendet, je nach Größe des Hundes (ca. 2 Knoblauchzehen pro Woche für große Hunde, z.B. Labradore, über eine Woche verteilt), wirkt innerlich gut gegen Zecken, Darmparasiten und gegen Pilze. Er fördert die Verdauung und desinfiziert den Darm. Er ist ein natürliches Antibiotikum. Immer wieder liest man, dass Knoblauch giftig für Hunde ist. Das ist auch richtig, aber nur in großen Mengen. Gleiches gilt für Zwiebeln, die laut einer englischen Studie von 2008 mit 30 Gramm pro kg Körpergewicht täglich an Hunden getestet und für schädlich befunden wurden.
Das bedeutet, dass z.B. ein 25 kg schwerer Hund mit 750 g Zwiebeln gefüttert werden müsste, um die toxische Wirkung zu erreichen. Also müsste der Hund, der normalerweise ca. 300 g Futter bekommt, noch zusätzlich 750 g Zwiebeln bekommen. Welcher Hundehalter würde solche Mengen an seinen Hund verfüttern? Mittlerweile ist der gute Nutzen von Knoblauch und Zwiebeln in geringer Menge (1 Tel. Zwiebeln getrocknet oder ca. 1–2 Zehen Knoblauch (SIEHE OBEN)) aber positiver zu beurteilen als der negative. Unsere Hunde bekommen übrigens seit Jahren immer mal wieder eine Knoblauchkur und sie erfreuen sich bester Gesundheit.
Kümmel:
Kümmel hilft gegen Blähungen und bei Magen-Darm-Krämpfen, da er eine krampflösende Wirkung hat. Kümmel lindert Husten und regt den Appetit und die Produktion der Magensäfte an. Er besitzt einen Pilz abtötende Wirkung und fördert die Milchbildung bei tragenden Hündinnen.
L
Löwenzahn:
Löwenzahn liefert Aufbaustoffe für den Stoffwechsel von Leber, Galle und Nieren und Mikronährstoffe für Gelenke, Sehnen und Bandapparat und unterstützt so die natürliche Zellentschlackung.
M
Majoran:
Majoran hilft gegen Husten, Blähungen und Koliken beim Hund. Auch bei Asthma und Pollenallergie kann er helfen. Er wirkt Nerven- und Magen stärkend und regt die Blutzirkulation an.
O
Oregano:
Oregano hilft bei Atemwegsproblemen. Er wirkt schleimlösend, Auswurf fördernd, krampflösend, Nerven stärkend, Verdauung fördernd, appetitanregend, desinfizierend, und entwässert den Körper. Er wird auch gegen Pilzbefall mit Candida albicans eingesetzt.
P
Petersilie:
Petersilie wirkt gegen Maulgeruch beim Hund, gegen Blasen und Nierensteine und bei unreiner Haut. Sie ist harntreibend, krampflösend und Verdauung anregend. Petersilienfrüchte sind ein ausgezeichnetes Mittel gegen Wurmbefall bei Hunden. Achtung: Bei trächtigen Hündinnen kann Petersilie zur Fehlgeburt führen! Bei Überdosierung kann es zu Leberschäden kommen.
Pfefferminze:
Pfefferminze, gelegentlich verfüttert, hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darmbereich des Hundes. Sie wirkt desinfizierend, antiseptisch und sie wird daher gegen Blähungen und Krämpfe eingesetzt. Sie kann beim Maulgeruch helfen.
R
Rosmarin:
Rosmarin belebt und wirkt ausgezeichnet gegen Schwäche und Erschöpfung. Er fördert die Magensaftproduktion und hilft bei Kreislauferkrankungen, nervösen Herzbeschwerden, Rheuma, gegen neuralgische Beschwerden, Nierenleiden und Blähungen. Er ist appetitanregend und fördert die Verdauung. Wird der Hund mit Rosmarinkraut abgerieben, soll es auch gegen Flöhe und Zecken wirken.
S
Salbei:
Salbei wird gegen Erkältungen, Halsentzündungen, Husten, Kehlkopfentzündungen und Entzündungen der Maulhöhle angewendet. Er wirkt gegen Blähungen und Darmentzündungen. Salbei ist antibakteriell und hilft so gegen eine Vielzahl von Parasiten im Körper und gegen Würmer. Er wirkt beruhigend und kann zur Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit angewendet werden. Bei Hunden mit Diabetes kann er unterstützend gegeben werden. (trächtige Hündinnen nicht mit Salbei füttern).
Schwarzkümmel:
Bei Hunden, die unter Pollenallergie, Asthma und Stauballergie leiden, kann Schwarzkümmel eingesetzt werden. Er stärkt das Immunsystem und kann auch vorbeugend angewendet werden. Auch bei Entzündungen der Gelenke, Hauterkrankungen, Blähungen, Pilzen und Bakterien finden er Verwendung.
Schnittlauch:
Schnittlauch wirkt antibiotisch und verfügt über Verdauung fördernde und appetitanregende Eigenschaften. Schnittlauch hat viele Mineralstoffe und eine positive Wirkung auf Nieren, Blase, Atemwege, Schleimhäute und den Magen. Er ist harntreibend und enthält viel Vitamin C.
Spitzwegerich:
Spitzwegerich lindert Husten.
T
Teufelskralle:
Die Teufelskralle hilft dem Hund, der Schmerzen im Bewegungsapparat hat. Bei Gelenkschmerzen und degenerativen Erkrankungen der Gelenke verschafft sie Linderung. Sie wird z.B. bei Arthrose, HD und ED eingesetzt.
Thymian:
Thymian wirkt antibiotisch und wird gegen Bakterien und Pilze eingesetzt. Er wirkt außerdem gut gegen Darmparasiten, besonders gegen Spul- und Fadenwürmer. Thymian wird auch bei Atemwegsinfektionen, Husten, Bronchitis und Asthma eingesetzt. Er wirkt Auswurf fördernd, schleimlösend und fiebersenkend.
U
Ulmenrinde:
Die Rinde der roten Ulme wird bei Durchfall und Magenschleimhaut Entzündungen angewendet. Ulmenrinde hilft auch gegen Verstopfung und Erbrechen.
V
Vogelmiere:
Vogelmiere wirkt harntreibend und entzündungshemmend. Sie kann gut an den Hund verfüttert werden.
W
Wacholder:
Die harnfördernde Kraft des Wacholders wirkt sich besonders gut bei Hunden aus. Versuche ergaben die siebenfache Menge eines normalen Tages.
Weißdorn:
Weißdorn wirkt kräftigend und stärkend auf das Herz und dessen Leistungsfähigkeit. Hunden mit altersbedingter Herzschwäche kann der Weißdorn das Leben erleichtern. Weißdorn ist nicht giftig und kann daher bedenkenlos angewendet werden.
Z
Zitronenmelisse:
Zitronenmelisse wirkt beruhigend bei Nervosität, hilft bei Blähungen, Magen-Darm Problemen und bei schmerzhaften Koliken und Krämpfen. Gegen Herzbeschwerden und rheumatische Beschwerden.